Wochenendreise nach Dresden – Städtereise 2012

Die für 2012 angesetzte Städtereise wurde zunächst hinsichtlich der zu erwartenden Kosten analysiert und in einer Matrix ausgewertet. Als Kostenpositionen wurden die Kosten für die Anreise pro Person ab Norddeutschland per Flugzeug oder Bahn, der Hotelpreis pro Person und Nacht in einem vier Sterne Hotel (****) und die Getränkepreise für Cola 0,25l, Bier 0,3l, Havana Club 5 cl, Caipirinha Cocktail und als Speise ein Hamburger herangezogen. Aufgrund eines vorher definierten Konsumschlüssels pro Person und Tag ergibt sich somit eine Konsumsumme (Speisen und Getränke pro Person für 2 Tage) und eine Touristiksumme (Anreise und Übernachtung pro Person für zwei Tage). Die Preise für den Lebensunterhalt, die Hotelpreise und die Transportkosten wurden großen Reiseportalen und einzelnen Online-Speisekarten entnommen.

Hierbei haben, wie zu erwarten, die Städte im östlichen Europa eher in den Konsumbereichen die günstigeren Preise zu bieten, wobei die Reisekosten natürlich im deutschen Raum und im nahen Ausland günstiger sind. Die Preisspanne für einen Kurztrip für zwei Nächte mit sechs Personen reicht nach dieser Auswertung von 1710,– Euro (Dresden) bis 4326,00 Euro (Tel Aviv). Der Preisfaktor für diese „standardisierte“ Reisekalkulation zwischen günstigstem Ziel und teuerster Destination beträgt also über 2,5 !

Die Gesamtsummen und die Einzelpositionen können der folgenden Matrix in Tabellenform entnommen werden. Eher günstige Konditionen und Preise sind grün hinterlegt, eher teurere Positionen sind rot hinterlegt. Anreisen per Bahn sind mit gelben Werten kenntlich gemacht. Ein klick auf die Tabelle öffnet diese in lesbarer Größe.

Die Vorstellung der möglichen Reiseziele und der Vorkalkulation führte dazu, dass die Reisegruppe sich für Dresden als Ziel entschied. Bedingt durch die angenehme und kurze Anreise und die doch recht ausgeprägten Attraktionen der Stadt.

Nach Festlegung des Reiseziels wurde eine Analyse der Stadt Dresden hinsichtlich der zu besuchenden Stadtteile und Sehenswürdigkeiten durchgeführt. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dresdens liegen in der Altstadt, südlich der Elbe und sind sicher den meisten Lesern zumindest namentlich schon bekannt: die Semperoper und der Zwinger von Dresden (im folgenden Bild rot markiert). Siehe hierzu auch einen vorigen Bericht auf unserem Portal über Dresden.

Die größte Kneipendichte, die vielfältigste Kneipenszene und die meisten Clubs und Bars findet man jedoch in der Neustadt von Dresden nördlich der Elbe zwischen dem Albertplatz und dem Alaunplatz (in obigem Bild gelb markiert). In diesem Bereich gibt es auch ein gutes Hotel, um unnötige abendliche und nächtliche Taxifahrten zu vermeiden. Als vorbereitende Lektüre für einen Kneipenbummel in Dresden empfiehlt sich die Seite kneipensurfer.de.

Vespino Beschreibung Armaturen

Wikipedia (nicht zu verwechseln mit Wikileaks) sagt kurz und knapp und bringt es damit auf den Punkt:

Die Vespa (lat./ital. für Wespe) ist ein Motorroller der italienischen Firma Piaggio. Sie zählt zu den weltweit bekanntesten und beliebtesten Rollertypen.

Dabei gibt es von der weltberühmten Vespa eine Unterart mit größeren Reifen, die nur in Spanien gängig war, und zwar die Vespino – auch liebevoll Vespinchen genannt. Wie die liebevolle Verniedlichung vermuten lässt, war das Vespinchen weniger klobig und damit noch wendiger und leichter zu handhaben als die große Schwester, die Vespa. Eine ausgewachsene Vespa ist schon ein ganz schöner Brocken, aber dafür auch super bequem. Man muss keine Angst haben, die fetten Motorroller sind dennoch sehr gut zu führen. Aber so ein kleines, spritziges Vespinchen ist natürlich noch etwas „frecher“ und weniger behäbig – dafür aber etwas weniger wie ein „Wohnzimmersessel“. Außerdem hat das Vespinchen in seiner Urform etwas weniger Luxus was die Ausstattung anbelangt. So fehlt dem Klassiker auch der E-Starter…was das ganze schon fast wieder zu einer Jungen-Domäne macht. Denn das Kickstarten will gelernt und geübt sein.

Hier die Armaturen der Vespino:

Auf der linken Seite des Lenkers befindet sich die Gangschaltung. Es gibt die so genannte „Null-Stellung“ und den ersten Gang (siehe Abbildung). Außerdem befinden sich auf der linken Seite der Blinker (links UND rechts) sowie die Hupe (kann man ruhig ab und zu mal einfach so benutzen) und der Starthebel (wird nur beim Start benötigt, wie der Name schon sagt). Desweitern gibt es einen linken Außenspiegel, hier nicht mehr im Bild. Die Handbremse gibt es SOWOHL auf der linken UND rechten Seite, einmal für das Vorderrad und einmal für das Hinterrad. Bremsen kann man aber mit BEIDEN. Auf der rechten Seite findet sich dann noch das Abblendlicht und Fernlicht, der Aus-Hebel (identische Bauweise und Benutzung wie Start-Hebel, nur eben zum Ausmachen)…und der Gashahn!

Kit, kit, kit!
Abi92

Kauderwelsch (Teil 3)

Nachdem das Testergebnis unseres Versuchs mit dem Google Translator Sinn in Kauderwelsch zu bringen, auch bei mehreren Durchläufen nicht besser wurde, haben wir versucht das letzte Ergebnis noch mal in einer anderen Sprache hin und zurück zu übersetzen. Es könnte ja sein, dass Google die künstliche Intelligenz zuerst in einer anderen Sprache „beta-testet“ bevor Google sie in ihrer Heimatsprache Englisch weitläufig in den Markt einführt. Wir haben daher ein wenig Hoffnung auf bessere Ergebnisse in Suaheli (auch Swahili genannt).

Kauderwelsch (Teil 2)

In unserem letzten Beitrag ‚Kauderwelsch (Teil 1)‘ haben wir einen Versuch gestartet, mittels des Google Translators handelsübliches Kauderwelsch in wohlformulierte Inhalte zu übersetzen. Leider ist dieser Versuch kläglich gescheitert. Wir haben nachgedacht und kamen zu dem Schluss, dass Google es beim ersten Mal vielleicht nicht richtig verstanden hat. Also haben wir das letzte von Google zurückübersetzte Resultat noch mal durch den Translator geschickt – in der Hoffnung, dass Google das Kauderwelsch beim zweiten „lesen“ und bearbeiten besser versteht.

Es will und will nicht klappen. Auch bei mehrmaligen hin- und zurückübersetzen wird und wird des Inhalt nicht sinnhafter. Aber wir geben noch nicht ganz auf. Einen letzten Versuch werden wir Euch im nächsten Monat abschließend noch vorstellen.

Rechtschreibreform 2.0

Nachdem bei uns im Forum bereits der Google-Translator samt Fähigkeiten in mehreren Schritten geprüft worden ist, sollten wir uns in diesem Zusammenhang einem Thema widmen, welches hierzu durchaus in einen gewissen Zusammenhang gebracht werden kann:

Die Rechtschreibung und die damit einhergehenden Diskussionen zu den diversen Reformen. Ich denke, dass die Schüler und Lehrer heutzutage nicht zu beneiden sind, sich ständig an neue eigenartige Schreibweisen zu gewöhnen. Hinzu kommt, dass ja sogar namhafte Verlage sich der Reform zunächst verweigert haben. Einen aktuellen Stand der Diskussion und Handhabung kann ich leider nicht vorweisen.
Hier nun aber ein Beitrag zu der leidenschaftlich geführten Diskussion über die Rechtschreibung und die Reform. Nun schaltet sich der Fehlerteufel höchstpersönlich ein und gibt Tipps für weitere Reformschritte:

Erster Schritt: Weg mit der Großschreibung.

der sofortigen einführung steht nichts im weg. schon viele werbeleute praktizieren die kleinschreibung.

zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen.

dise masname eliminirt schon di gröste felerursache in der grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt.

driter schrit: v und ph werden durch f ersetzt; z, tz und sch durch s.

das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und sesmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefürt werden.

firter srit: q, c und ch werden durch k ersest, j und y durch i, pf durch f.

iest sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürst werden. anstat aksig prosent rektsreibeunterikt könen nüslikere fäker, fisik oder reknen, ferstärkt gelert werden.

fünfter srit: di seiken ä, ö und ü werden durk a, o und u ersest.

ales uberflusige ist iest ausgemerst. di ortografi ist wider slikt und einfak. naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberal riktig verdaut ist, sasungsweise ein bis swei iare. anslisend durfte als nakstes sil di fereinfakung der nok swirigen und unsinigeren gramatik anfisirt werden.

Diese Umsetzung verspricht viel Spaß bei der Handhabung, beim Lesen und Zuhören. Wer den Weg zurück wünscht, kann sich des Google-Translators bedienen. Bin gespannt, was dabei heraus kommt. Wir wären dann wieder beim Kauderwelsch.

Beste Grüße
Seege